Startups

Deep Tech Startups stehen derzeit vor großen Herausforderungen, einerseits sind sie die Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft, da sie Innovationen vorantreiben und die Zukunft der deutschen Wirtschaft maßgeblich mit gestalten, andererseits sind sie auf der Suche nach Kapital, Marktzugang, passenden Mitarbeitenden und hilfreichen Kooperationen und Netzwerken. 

Unter Deep Tech Startups versteht man Startups, die anlagenbasierte neuartige Technologien mit komplexen Algorithmen kombinieren.

Startup Phasen

Grundsätzlich lassen sich die Entwicklungsphasen eines Startups in vier Phasen unterteilen, wobei sich in der Startup-Branche auch etwas andere Einteilungen und Bezeichnungen der Phasen finden: 

  • die Innovationsphase (Innovate)
  • die Inkubationsphase (Incubate)
  • die Wachstumsphase (Growth
  • die Skalierungsphase (Scale

In der Innovationsphase wird entweder eine technologische Lösung kreiert und dafür ein Problem oder ein Anwendungsfall (Use Case) gesucht (sog. Push Innovation) oder ein Problem besteht und dafür wird eine Lösung gesucht (sog. Pull Innovation). Die erstere geht von Startups aus, die letztere von Wirtschaftsunternehmen. 

In dieser frühen Phase geht es darum, die Probleme zu verstehen, eine dazu passende Lösung zu finden (Problem-Solution-Fit), ein Wertversprechen für den Zielkunden zu formulieren, einen Prototypen zu entwickeln, Use Cases zu formulieren und ein Team aufzustellen. Gleichzeitig wird ein funktionsfähiges Business Model designt.

In der Inkubationsphase reift das Startup wie ein Kükenei heran, ein Product-Market-Fit wird angestrebt, was auch die Investoren interessiert, das Produkt wird marktreif gemacht, die Uses Cases werden konkretisiert, man testet die Lösung mit ersten Pilotkunden und gewinnt erste zahlende Kunden. Pre-seed Finanzierungen werden eingeholt, z.B. von Business Angels.

In der Wachstumsphase geht es darum, dass funktionierende Unternehmensprozesse, eine Go-to-Market-Strategie und das Team aufgebaut werden. Es geht um Umsatzwachstum und die Vorbereitung skalierbarer Use Cases. Der Fokus liegt noch auf dem Produkt. Erste Seed-Finanzierungen werden eingeholt.

In der Scale-Phase stehen Wachstum und Internationalisierung im Fokus, die Produkte sind bereits am Markt und Wachstumskapital (je nach Reife des Startups Series A,B,C-Investments) wurde bereits eingesammelt. Es werden stabile Umsätze angestrebt, Marktanteile erobert und neue Märkte erschlossen. Hier beginnt auch die sukzessive Professionalisierung der Organisationsentwicklung mit Strukturen, Prozessen und Rollen. Eine Unternehmenskultur wird nach und nach etabliert, Hierarchien und Reportinglinien werden in Abhängigkeit von der angestrebten Organisationsform (Stichwort: z.B. leistungsbasiert, partizipativ, pluralistisch, agil, integral, systemisch) aufgebaut, um nur einige Aspekte der Organisationsentwicklung zu benennen.  

Investoren schauen vor allem auf die Übergänge der Phasen, also den Übergang von der Innovations- zur Inkubationsphase, den Übergang von der Inkubations- zur Wachstumsphase und letzlich den Übergang von der Wachstumsphase zur Scale-Phase, weil das kritische Punkt sind, die Risiken beinhalten und Themen wie Traction, Team und Markt entscheidend für ein Investment sind. Was häufig unterschätzt wird, Investoren schauen gerade bei frühphasigen Startups auf das Team. Insofern ist es hilfreich, sich mit dem Thema Teamentwicklung frühzeitig zu beschäftigen, denn Eure Mitarbeitenden sind das Herzstück Eures Startups.

Nach der Scale-Phase kommt gegebenenfalls in Abhängigkeit von den Zielen des Unternehmers die Exit-Strategie, das heißt der erfolgreiche Verkauf (M&A-Transaktion) oder der Börsengang eines Startups mittels eines IPO, beides Themen, die hier nicht im Fokus stehen. 

Mein Angebot: Deep Tech Startup Coaching und Beratung

Mein Beratungsangebot für Startups besteht aus Coaching, Mentoring und Beratung passend zu den jeweiligen Aktivitäten der einzelne Startup-Phasen. Da ich in verschiedenen Accelerator-Programmen (HIGH-TECH.NRW, Worldfactory, Start2Grow) aktiv tätig bin, biete ich Support bei der Auswahl des für Euch passenden Accelerators an und kann auf Wunsch Kontakte herstellen. 
Grundsätzlich biete ich sowohl Workshop-Formate als auch 1 : 1 Coachings für Leader und einzelne Mitarbeitende oder Teamcoachings zu den individuellen Herausforderungen an, die gerade bei Euch vorne stehen. Nachfolgend findet Ihr eine Themenauswahl:

Innovationsphase

  • Strategieentwicklungs-Workshop (Vision, Mission, Purpose, Strategie)
  • Unterstützung in Innovations- und Kreativitätstechniken (Design Thinking, Sprint, Lean)
  • Business Model Design Workshop
  • Problem Solution Fit
  • Value Proposition Design Workshop 
  • Use Cases definieren u. formulieren

Inkubationsphase

  • Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot
  • Use Cases konkretisieren
  • Product Market Fit
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse 
  • Testen der Lösung mit Pilotkunden
  • frühzeitige Arbeit am und im Team
  • Bewertung der Geschäftsidee mit ersten Kunden

Wachstumsphase

  • Prozessaufbau-Workshops
  • Teamentwicklungs & Teamalignment Workshop
  • Enterprise Framework Workshop
  • Modern Leadership-Workshops
  • Mitarbeiter Empowerment Workshops
  • Coaching als Führungsinstrument 
  • Go to Market Strategie formulieren
  • Use Cases weiterentwickeln und priorisieren
  • ….

Skalierungsphase

  • Organisationsentwicklung von der Vision zur Umsetzung
  • Wahl der passenden Organisationsform
  • Aufbau der Unternehmenskultur
  • Skalierbare Prozesse

Interesse an einem unverbindlichen Gespräch über Deine/Eure Herausforderung im Startup? Oder suchst Du/Ihr passende Industriekontakte, Experten? Sprecht mich gerne an: