Der Hintergrund
Für Startups ist es enorm wichtig, sich auf die Pitches bei Investoren gut vorzubereiten. Investoren schauen bei Startups vor allem auf
- Teams, die die Produktentwicklung mit passenden Kompetenzen im Team vorantreiben,
- die Technologie, das heißt sie achten darauf, ob sie ein echter Differentiator gegenüber dem Wettbewerb ist, ob sie schwer kopierbar ist und eine Mehrwert liefert,
- das Timing und darauf, ob die Idee mit einem aufkommenden Marktbedürfnis übereinstimmt sowie
- auf den Proof, das heißt, ob es schon erste engagierte Kunden und Partner gibt, die das Produkt oder den Service nutzen, so dass ein funktionierendes Business Model daraus entsteht.
Das Thema Team darf man nicht unterschätzen, denn 95% der Investoren halten die Glaubwürdigkeit und Erfahrung des Top-Teams für den wichtigsten nicht-finanziellen Leistungsindikator.
Und Teameffektivität ist einer der 10 größten Faktoren, warum Startups scheitern. So belegen zahlreiche Studien, dass Teams eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg von Startups haben.
Gleichzeitig beobachte ich durch die Arbeit mit Startups, dass Startups sich zu wenig mit der Teamentwicklung befassen, obwohl diese genauso wichtig ist wie die Produktentwicklung.
Die Herausforderung
Es fehlen teilweise handfeste Kriterien für die Beurteilung der Teameffektivität von Startups mit der Folge fehlgeleiteter Investment-Entscheidungen.
Die Lösung: Team Due Diligence
Eine strukturierte Analyse kann hier Abhilfe verschaffen: Unter Team Due Diligence soll hier eine sorgfältige Analyse des Teams verstanden werden, die die Teamfitness und die Teameffektivität von Startups beurteilen. Gerade in frühphasigen Startups fehlen häufig Finanzdaten, anhand derer ein Startup beurteilt werden kann. Somit ist das Team häufig der einzige Faktor, auf den sich Investoren stützen können. Gleichzeitig ist es sinnvoll Kriterien festzulegen, anhand derer man die Skills der Mitarbeiter beurteilen kann und gleichzeitig die Effektivität bzw. Produktivität der Teamarbeit beurteilt werden kann.
Anhand bewährter qualitativer Analysen und Checks auf individueller und kollektiver Ebene wird ein Teamfitness Index ermittelt.
Der Nutzen
Die Team Due Diligence liefert mittels der Analyse der Erfolgsfaktoren für eine effektive Teamarbeit und der für die Innovation und das Geschäftsmodell passender Teamzusammensetzung eine Indikation über die Teamperformance.
Es ist selbstverständlich, dass in ein abschliessendes Urteil jedoch auch Erfahrungswissen des Beurteilers einfliesst ähnlich wie bei einer Financial Due Diligence.
Dreistufiges Vorgehen
1. Ermittlung der Teamfitness
Anhand bewährter qualitativer Analysen und Checks auf individueller und kollektiver Ebene wird ein Teamfitness Index ermittelt. Hier wird aufgezeigt, wie „fit“ bzw. reif das Team ist oder ob es noch Entwicklungspotential (Gaps) in der Teamentwicklung nach oben gibt.
2. Analyse des Teamprofils
Mittels einer wissenschaftlich validierten Methode wird das Team analysiert, auf individueller Ebene der einzelne Mitarbeitenden und auf Teamebene im Zusammenspiel der Mitarbeitenden.
3. Follow-Up
Falls die Analysen ergeben haben, dass es noch Gaps in der Teamentwicklung gibt, kann wahlweise ein individuelles systemisches Coaching erfolgen oder es können Team-Workshops oder weitere tiefergehende Maßnahmen vereinbart werden.