INQA Coaching ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes, niedrigschwelliges Beratungsprogramm für KMUs, das die Mitarbeitenden an den zu bearbeitenden Themen aktiv partizipieren lässt.
Der Nutzen von INQA Coaching
INQA Coaching macht Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. INQA Coaching unterstützt Organisationen dabei, passgenaue Lösungen zu finden, wenn eine Organisation sich moderner und digitaler aufstellen will.
Mit INQA Coaching können Sie
- Arbeitsabläufe verbessern
- Attraktiver für Fachkräfte werden
- Mitarbeitende motivieren
- Wettbewerbsfähigkeit stärken
- neue Geschäftsideen umsetzen
- mit agilen Methoden Mitarbeitende zum agilen Arbeiten befähigen
Förderung – wer wird gefördert?
INQA Coaching ist für alle Branchen geeignet. Es werden 12 Coaching Tage gefördert und sagenhafte 80% der Kosten übernommen.
Und hier sind die wesentlichen Förderkriterien:
- Es werden kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden gefördert
- der Firmensitz und die Arbeitsstätte befindet sich in Deutschland
- der Jahresumsatz beträgt höchstens 50 Mio. Euro bzw.
- die Jahresbilanzsumme beträgt höchstens 43 Mio. Euro
- Unternehmen besteht mindestens zwei Jahre am Markt
Weitere Details klärt die INQA Beratungsstelle gemeinsam mit Ihnen und sie hilft bei der Antragstellung. Ihr INQA Coach koordiniert die Termine.
Förderhöhe und Zahlungsmodalitäten
Die geförderten Unternehmen erhalten 12 Beratungstage, wobei jeder Beratungstag 1200 Euro netto kostet. Von diesen 12 Beratungstagen mit je 8 Stunden pro Tag werden 80% der Kosten übernommen, so dass das geförderte Unternehmen einen Eigenanteil von nur 2.880 Euro für wohlbemerkt 12 Beratungstage selbst tragen muss.
Die restlichen 11.520 Euro werden von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) übernommen.
Der INQA Coach wird direkt vom Unternehmen bezahlt, das Unternehmen tritt in Vorleistung, holt sich aber die 80% Fördergeld bei der DRV KBS zurück.
Welche konkrete Themen werden von INQA Coaching bearbeitet?
Arbeitsorganisation und Prozesse
- Optimierung interner Prozesse
- Digitalisierung von Arbeitsabläufen
- Einführung digitaler Tools, Systeme
- Einführung agiler Strukturen
- Aufbrechen von hierarchischen und Silostrukturen
Führung & Unternehmenskultur
- Entwicklung der Führungskompetenz
- Rollenklärung innerhalb des Teams
- Verbesserung der Führungskommunikation
- Aufbau einer modernen Führungskultur
- Einführung von passenden Führungskonzepten
- Einführung von skillbased Workforce Management (Link setzen)
Kommunikation und Zusammenarbeit
- Verbesserung der internen Kommunikation
- Stärkung der Teamkultur
- Aufbau von Vertrauen und psychologischer Sicherheit
- Partizipation der Mitarbeitenden
- Konfliktmanagement & Konfliktprävention (Link setzen)
- Verbesserung der Kollaboration (Link setzen)
- Feedback & Meetingkultur
Personalentwicklung und Qualifizierung
- Kompetenzentwicklung im Team
- Aufbau von Weiterbildungsformaten
- Onboarding-Prozesse optimieren
Strategie & Innovation
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- Zukunftsstrategie und Positionierung
- Ideenfindungs- & Kreativitätstechniken
- Agile Zusammenarbeit stärken
Nachhaltigkeit & Werte
- Entwicklung von Leitbildern (Vision, Mission, Purpose) und Werten
- Nachhaltige Unternehmensentwicklung
- Werte Workshops und Wertemanuals
Die Rolle des INQA Coaches
Der INQA Coach unterstützt Unternehmen dabei passgenaue Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Als Beratende bringen sie ihre methodische und fachliche Expertise ein, auf deren Basis KMU Lösungen für die digitale Zukunft finden. INQA Coaches sind somit Expert*innen für das agile Vorgehen:
- Ergebnisoffenheit und schrittweises Vorgehen: INQA Coaches etablieren das agile Setting mit verschiedenen Arbeitsphasen und Sitzungen, sie sind Moderator*innen und dokumentieren die Ergebnisse
- Lösungs- und Praxisorientierung: INQA Coaches unterstützen bei der Konkretisierung des Handlungsbedarfs innerhalb der o.g. Themen/Gestaltungsfelder sowie bei der Implementierung, Erprobung und Evaluation von Veränderungen im Betriebsalltag
- Konsequente Beteiligung der Beschäftigten: INQA Coaches ziehen die Beschäftigten mit in das Projekt ein, um so Akzeptanz zu schaffen und Wissen und Kompetenzen zu aktivieren und nutzen.
- Zielorientierung: INQA Coaches setzen sich konstruktiv mit den Unternehmenszielen auseinander. Sie unterstützen dabei, diese gemeinsam festzulegen und zu verfolgen.
- Fokussierung: INQA Coaches achten darauf, die Komplexität von Sachverhalten zu minimieren und diese auf die relevanten Bestandteile zu reduzieren
INQA Coaching – Zufriedenheit der KMU
INQA Coaching erfreut sich großer Beliebtheit, 91,85% der KMU sind insgesamt mit dem Programm zufrieden, 94,95% der KMU sind mit den INQA Coaches zufrieden und 90,59% sind mit den bearbeiteten Themen zufrieden.
INQA Coaching – was Unternehmen schätzen
Unternehmen, die das Programm durchlaufen haben, schätzen laut Umfragen:
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation
- Klarheit in Strukturen und Rollen
- Stärkung von Führung, Eigenverantwortung und Empowerment (Link setzen)
- Nachhaltige Veränderungsimpulse
- Methodenkompetenz und neue Routinen
INQA Coaching – der Ablauf
Das INQA Coaching läuft in 3 einfachen Schritten ab:
INQA -Erstberatung in der INQA Erstberatungsstelle (IBS)
- Prüfung der Förderfähigkeit
- Ermittlung der unternehmensspezifischen Herausforderung, die bearbeitet werden soll
INQA-Coaching im Betrieb mit autorisiertem Coach
- Durchführung des INQA Coachings anhand einer agilen Methode
- Erarbeiten passgenauer Lösungen in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess mit Beschäftigten und Unternehmensführung
Abschlussgespräch mit der IBS
- ca. 3 bis 6 Monate nach Ende des INQA Coachings
- Auswertung der Ergebnisse und Arbeiten des INQA-Coaching zwischen Unternehmen und IBS
INQA Coaching – erste Schritte
Wenn Sie Unterstützung für Ihre Herausforderungen im Unternehmen benötigen und gezielt, niedrigschwellig und passgenau Maßnahmen umsetzen wollen, dann sprechen Sie mich an und wir besprechen Ihre Ausgangslage, Ihr Ziel und das Vorgehen und prüfen vorab, ob INQA Coaching für Sie die geeignete Methode ist und förderfähig ist. INQA Coaching ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes, niedrigschwelliges Beratungsprogramm für KMUs, das die Mitarbeitenden an den zu bearbeitenden Themen aktiv partizipieren lässt.
Der Nutzen von INQA Coaching
INQA Coaching macht Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. INQA Coaching unterstützt Organisationen dabei, passgenaue Lösungen zu finden, wenn eine Organisation sich moderner und digitaler aufstellen will.
Mit INQA Coaching können Sie
- Arbeitsabläufe verbessern
- Attraktiver für Fachkräfte werden
- Mitarbeitende motivieren
- Wettbewerbsfähigkeit stärken
- neue Geschäftsideen umsetzen
- mit agilen Methoden Mitarbeitende zum agilen Arbeiten befähigen
Förderung – wer wird gefördert?
INQA Coaching ist für alle Branchen geeignet. Es werden 12 Coaching Tage gefördert und sagenhafte 80% der Kosten übernommen.
Und hier sind die wesentlichen Förderkriterien:
- Es werden kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden gefördert
- der Firmensitz und die Arbeitsstätte befindet sich in Deutschland
- der Jahresumsatz beträgt höchstens 50 Mio. Euro bzw.
- die Jahresbilanzsumme beträgt höchstens 43 Mio. Euro
- Unternehmen besteht mindestens zwei Jahre am Markt
Weitere Details klärt die INQA Beratungsstelle gemeinsam mit Ihnen und sie hilft bei der Antragstellung. Ihr INQA Coach koordiniert die Termine.
Förderhöhe und Zahlungsmodalitäten
Die geförderten Unternehmen erhalten 12 Beratungstage, wobei jeder Beratungstag 1200 Euro netto kostet. Von diesen 12 Beratungstagen mit je 8 Stunden pro Tag werden 80% der Kosten übernommen, so dass das geförderte Unternehmen einen Eigenanteil von nur 2.880 Euro für wohlbemerkt 12 Beratungstage selbst tragen muss.
Die restlichen 11.520 Euro werden von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) übernommen.
Der INQA Coach wird direkt vom Unternehmen bezahlt, das Unternehmen tritt in Vorleistung, holt sich aber die 80% Fördergeld bei der DRV KBS zurück.
Welche konkrete Themen werden von INQA Coaching bearbeitet?
Arbeitsorganisation und Prozesse
- Optimierung interner Prozesse
- Digitalisierung von Arbeitsabläufen
- Einführung digitaler Tools, Systeme
- Einführung agiler Strukturen
- Aufbrechen von hierarchischen und Silostrukturen
Führung & Unternehmenskultur
- Entwicklung der Führungskompetenz
- Rollenklärung innerhalb des Teams
- Verbesserung der Führungskommunikation
- Aufbau einer modernen Führungskultur
- Einführung von passenden Führungskonzepten
- Einführung von skillbased Workforce Management
Kommunikation und Zusammenarbeit
- Verbesserung der internen Kommunikation
- Stärkung der Teamkultur
- Aufbau von Vertrauen und psychologischer Sicherheit
- Partizipation der Mitarbeitenden
- Konfliktmanagement & Konfliktprävention (Link setzen)
- Verbesserung der Kollaboration (Link setzen)
- Feedback & Meetingkultur
Personalentwicklung und Qualifizierung
- Kompetenzentwicklung im Team
- Aufbau von Weiterbildungsformaten
- Onboarding-Prozesse optimieren
Strategie & Innovation
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
- Zukunftsstrategie und Positionierung
- Ideenfindungs- & Kreativitätstechniken
- Agile Zusammenarbeit stärken
Nachhaltigkeit & Werte
- Entwicklung von Leitbildern (Vision, Mission, Purpose) und Werten
- Nachhaltige Unternehmensentwicklung
- Werte Workshops und Wertemanuals
Die Rolle des INQA Coaches
Der INQA Coach unterstützt Unternehmen dabei passgenaue Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Als Beratende bringen sie ihre methodische und fachliche Expertise ein, auf deren Basis KMU Lösungen für die digitale Zukunft finden. INQA Coaches sind somit Expert*innen für das agile Vorgehen:
- Ergebnisoffenheit und schrittweises Vorgehen: INQA Coaches etablieren das agile Setting mit verschiedenen Arbeitsphasen und Sitzungen, sie sind Moderator*innen und dokumentieren die Ergebnisse
- Lösungs- und Praxisorientierung: INQA Coaches unterstützen bei der Konkretisierung des Handlungsbedarfs innerhalb der o.g. Themen/Gestaltungsfelder sowie bei der Implementierung, Erprobung und Evaluation von Veränderungen im Betriebsalltag
- Konsequente Beteiligung der Beschäftigten: INQA Coaches ziehen die Beschäftigten mit in das Projekt ein, um so Akzeptanz zu schaffen und Wissen und Kompetenzen zu aktivieren und nutzen.
- Zielorientierung: INQA Coaches setzen sich konstruktiv mit den Unternehmenszielen auseinander. Sie unterstützen dabei, diese gemeinsam festzulegen und zu verfolgen.
- Fokussierung: INQA Coaches achten darauf, die Komplexität von Sachverhalten zu minimieren und diese auf die relevanten Bestandteile zu reduzieren
INQA Coaching – Zufriedenheit der KMU
INQA Coaching erfreut sich großer Beliebtheit, 91,85% der KMU sind insgesamt mit dem Programm zufrieden, 94,95% der KMU sind mit den INQA Coaches zufrieden und 90,59% sind mit den bearbeiteten Themen zufrieden.
INQA Coaching – was Unternehmen schätzen
Unternehmen, die das Programm durchlaufen haben, schätzen laut Umfragen:
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation
- Klarheit in Strukturen und Rollen
- Stärkung von Führung, Eigenverantwortung und Empowerment
- Nachhaltige Veränderungsimpulse
- Methodenkompetenz und neue Routinen
INQA Coaching – der Ablauf
Das INQA Coaching läuft in 3 einfachen Schritten ab:
INQA -Erstberatung in der INQA Erstberatungsstelle (IBS)
- Prüfung der Förderfähigkeit
- Ermittlung der unternehmensspezifischen Herausforderung, die bearbeitet werden soll
INQA-Coaching im Betrieb mit autorisiertem Coach
- Durchführung des INQA Coachings anhand einer agilen Methode
- Erarbeiten passgenauer Lösungen in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess mit Beschäftigten und Unternehmensführung
Abschlussgespräch mit der IBS
- ca. 3 bis 6 Monate nach Ende des INQA Coachings
- Auswertung der Ergebnisse und Arbeiten des INQA-Coaching zwischen Unternehmen und IBS
INQA Coaching – erste Schritte
Wenn Sie Unterstützung für Ihre Herausforderungen im Unternehmen benötigen und gezielt, niedrigschwellig und passgenau Maßnahmen umsetzen wollen, dann sprechen Sie mich an und wir besprechen Ihre Ausgangslage, Ihr Ziel und das Vorgehen und prüfen vorab, ob INQA Coaching für Sie die geeignete Methode ist und förderfähig ist.